Erfahrungen an Realschüler weitergegeben
Was die Wahl des künftigen Ausbildungs- und Berufsweges angeht, kann man gar nicht genug Informationen erhalten. Anstatt den SchülerInnen der beiden Neumarkter Realschulen Informationsmaterial in die Hand zu drücken oder sie auf online-Angebote zu verweisen, setzen wir auf Menschen: Junge Damen und Herren unserer 12., allesamt früher selbst an der MRS bzw. KRS, schwärmten aus, um an ihren ehemaligen Schulen als Botschafter für die FOS zu wirken.
Sie vermitteln anhand des Imagefilms einen ersten Eindruck von unserer Schule, stellen dann in einer Präsentation die vielfältigen Möglichkeiten der Bildungswege an der Beruflichen Oberschule dar und - das ist die Hauptsache - bezeugen das alles mit ihrem eigenen Beispiel und ihren vielfältigen Erfahrungen. Ein besonderes Anliegen ist es, das Interesse an der Ausbildungsrichtung Technik zu stärken. Insbesondere Mädchen sollen für die Chancen, die ein Beruf im MINT-Bereich bietet, sensibilisiert werden.
Da es organisatorisch einfacher ist, fanden im Gegensatz zu früheren Jahren nicht mehr zwei Termine statt, sondern beide Schulen wurden am Freitag, 14.02.2025 besucht.
Seitens der Maximilian-Kolbe-Schule sind insgesamt zwölf Schülerinnen und Schüler beteiligt, die zu vier Dreierteams so zusammengefasst sind, dass in jedem Team jeweils ein Schüler jeder Ausbildungsrichtung (Technik, Wirtschaft, Sozial) vertreten ist.
Mit von der Partie sind Amelie Inzenhofer, Hannah Jennewein, Karsten Kühner, Anna Lang und Kiara Pruy (alle 12FS2) für den Sozialzweig, Franziska Frank, Marie Gruber, Milena Schmidt, Luisa-Sophie Zeltner (12FW1 bzw. 3) für die Wirtschaft, sowie Sarah Kotissek, Vanessa Meier und Johanna Munker (12FT1) als Vertreter der Ausbildungsrichtung Technik.
Ihnen allen sei namens der Schule recht herzlich für ihr Engagement gedankt!
Roman Schieder, OStR, Koordinator Realschulkooperation