Naturwissenschaft in der Kaiserstadt Aachen
Studienfahrt der 13FT1 nach Aachen und Jülich

Nachdem in der Früh noch die Chemie-Kurzarbeit zu schreiben war, ging es vom Neumarkter Bahnhof Richtung Aachen. Nachdem auch der letzte Schüler kurz vor Abfahrt angekommen war, konnte die Fahrt auch schon losgehen. Als wir Aachen erreichten, bezogen wir unser Hotel. Der Abend wurde noch mit einer nächtlichen Stadtführung durch Aachen abgerundet. Mit allen Sinnen konnte man auch das warme, schwefelhaltige Heilwasser bestaunen, für das Aachen in seinen frühen Jahren bekannt war.
Am Mittwoch machten wir uns bereits am frühen Morgen Richtung Jülich auf. Nach einer langen einstündigen Busfahrt waren wir endlich da. Wir bekamen als erstes eine kurze Einführung in die Forschungsschwerpunkte und einige allgemeine Informationen. Anschließend ging es bereits ins Schülerlabor. Anhand einiger mechanischer Modelle wurde uns das Konzept der Teilchenbeschleuniger anschaulich dargelegt. Wir konnten selbst Experimente durchführen und die Auswirkungen auf die Bahn der Teilchen betrachten. Behandelt wurden folgende Themen: Elektrisches und magnetisches Feld, Notwendigkeit von Vakuum, Frequenzabhängigkeit sowie das Konzept eines Linearbeschleunigers. Das Highlight des Tages war die Führung durch den Teilchenbeschleuniger „Cooler Cosy“. Ein Experte erklärte uns die Funktionsweise der Maschine und beantwortete unsere Fragen. Nach der Rückfahrt nach Aachen stand der Abend zur freien Verfügung.
Der letzte Tag wurde der Kultur in Aachen gewidmet. Den Vormittag konnten wir für verschiedenste Aktivitäten nutzen: Vom Besuch der Aachener Universität bis zum Shopping auf dem Weihnachtsmarkt war alles dabei. Um Punkt 14 Uhr trafen wir uns zum letzten gemeinsamen Programmpunkt: Der Besichtigung des Aachener Doms. An diesen wurde über die Jahrhunderte immer wieder angebaut, so dass es sich um ein einmaliges Bauwerk handelt, in dem sich die Baustile mehrerer Epochen widerspiegeln. Zuletzt fuhren wir mit dem Zug nach Neumarkt zurück. Gegen 22 Uhr war dann jeder wieder zuhause. Denn schließlich begann am nächsten Morgen ein neuer Schultag.
Rückblickend lässt sich sagen, dass wir drei lehrreiche und unterhaltsame Tage erlebt haben, die auch den Zusammenhalt innerhalb der Klasse nochmal gestärkt haben. Besonders bedanken wir uns beim Verein der Freunde der Maximilian-Kolbe-Schule für die großzügige Unterstützung bei der Finanzierung der Fahrt.
Text und Fotos: Klasse 13FT1