Startseite

Neumarkter Realschulen zu Besuch in den Werkstätten

Angesichts des Fachkräftebedarfs im mathematisch- naturwissenschaftlichen Sektor (Stichwort ‘MINT‘) ist es uns ein Anliegen, mehr Schüler als bisher für unsere Ausbildungsrichtung Technik zu begeistern. Um dieses Ziel zu erreichen, laden wir Schülerinnen und Schüler der beiden Neumarkter Realschulen zu Besuchen in unseren Werkstätten ein, in denen der fachpraktische Teil der 11. Klasse stattfindet.

Den Anfang machten am 27. Juni 58 Schülerinnen aus mehreren 9. Klassen der MRS, begleitet von ihren Lehrkräften, StR Theo Hierl und BeR Andreas Denk. Zunächst wurden die Mädchen der Realschule aus erster Hand von FOS-Schülerinnen und Schülern über deren Praktikumsplätze und die Erfahrungen, die sie dort machen, informiert. Für den Bereich Wirtschaft wurde berichtet von der Spangler GmbH (Automatisierungstechnik) sowie der Siebenwurst GmbH & Co. KG (Modell- und Formenbau), beide ansässig in Dietfurt. Außerdem von der Neumarkter Lammsbräu und der Huber SE (Wasseraufbereitung) in Berching. Der Sozialzweig war mit gleich sechs Einrichtungen, dem Klinikum Neumarkt, den Grundschulen Pilsach und Pölling, der Regens-Wagner-Stiftung Lauterhofen sowie dem Kindergarten Kunterbunt (Pyrbaum) und der SVE (Schulvorbereitende Einrichtung) Neumarkt, vertreten. Herzlicher Dank unseren Referentinnen und Referenten: Emelie Ehbauer und Johannes Rimlinger (beide 11FI2) für die Wirtschaft sowie Sarah Birkl, Luisa Kölbl und Larissa Labuhn (alle 11FS1) für den Sozialzweig.

Anschließend "stürmten“ die Realschülerinnen die Werkstätten der FOS und wurden von den Ausbildern unter die Fittiche genommen.

Quasi nebenan (in den Räumen des Beruflichen Schulzentrums) zeigte Industriemeister Dirk von Hof, was der Bereich Metalltechnik so alles zu bieten hat. Dass sich mittels eines modernen Maschinenparks im Anschaffungswert von einer viertel Million Euro eine ganze Menge Interessantes anfangen lässt, dürfte klar sein. Den Magneten des Interesses bildete ein 3D-Drucker, der live im Einsatz war.

Im Bereich Elektro erhielten die Realschülerinnen unter der kundigen Anleitung von Ausbildungsmeister Albert Schlupf einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten zwischen Ohm und Volt. Erfahrene FOSler aus den aktuellen Praktikumsklassen demonstrierten ihre jeweiligen Projekte ganz praktisch an den Arbeitsplätzen. 

Zwei Tage später, am Do. 29.06., waren dann die Jungs an der Reihe: 35 Schüler von der Knabenrealschule, begleitet von ihrer Lehrkraft, Herrn Gunter Hofmeister, nutzten die Gelegenheit, unsere Werkstätten aus der Nähe kennen zu lernen. Sie absolvierten im Wesentlichen das gleiche Programm wie die Mädchen am Dienstag.

Dank gebührt allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen, die die Werkstattbesuche zu einem Erfolg haben werden lassen.

Seitens der Maximilian-Kolbe-Schule wurden die Nachmittage betreut von OStR Roman Schieder, der als Fachbetreuer für besondere Aufgaben auch die Kooperation mit den beiden Neumarkter Realschulen koordiniert.

Text und Fotos: Roman Schieder, OStR