Startseite

Seminar Politik und Gesellschaft

 

PuG-Seminar 2025


Seit Februar 2025 ist die Maximilian-Kolbe-Schule Seminarschule für das Fach Politik und Gesellschaft. Zukünftige Lehrkräfte werden bei uns im ersten Jahr ihrer zweijährigen Ausbildung für’s Berufsleben vorbereitet. 

Zielsetzung

Das Seminar hilft den Studienreferendaren, in ihre Lehrerrolle hineinzuwachsen, eine eigene Lehrerpersönlichkeit zu entwickeln und pädagogisch sinnvoll und geschickt zu wirken. Obendrein wird ihnen auch das didaktisch-methodische Rüstzeug für einen erfolgreichen Unterricht vermittelt.

Gefördert werden die Studienreferendare hinsichtlich ihrer Fach- und Methodenkompetenz, aber auch in sozialer und personaler Hinsicht.

Organisation

Im wöchentlichen Turnus findet jeden Montag eine Seminarsitzung unter der kundigen Anleitung von OStRin Rebecca Florian statt. Am Seminartag unterrichtet die Seminarlehrerin und Studienreferendare abwechselnd. In der anschließenden Fachsitzungen werden diese Unterrichtsstunden kritisch reflektiert, neue Unterrichtseinheiten geplant und grundsätzliche didaktisch-methodische Fragen zum Unterricht erörtert. Die Seminarveranstaltungen sind so angelegt, dass sich Theorie und Praxis wechselseitig befruchten.

Wesentliche Ausbildungsinhalte sind unter anderem:

Didaktik

  • fachwissenschaftliche Analyse und didaktische Reduktion von Lehrplaninhalten
  • Erarbeitung von Unterrichtsthemen nach den Zielsetzungen der einschlägigen Lehrpläne,
  • Heranführen an die selbstständige Entwicklung von Unterrichtseinheiten mit fachwissenschaftlichen Schwerpunkten aus Geschichte, Politik, Soziologie, sowie fallweise auch aus Wirtschaft, Recht und Ökologie

Methodik

  • Methodenauswahl unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen der Schüler, des Anforderungsprofils der jeweiligen Schularte und der vorliegenden Sachstruktur
  • Auswahl, Erprobung und Begründung von Möglichkeiten der Motivation, der Unterrichtsartikulation,
    der Kommunikation (z.B. Sprache, Gestik, Mimik), der Sozialformen und
    der Arbeitsweisen 
  • gemeinsame Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht
  • Erprobung und Förderung eines handlungsorientierten und kompetenzorientierten Unterrichts
  • Entwicklung von Beurteilungsgesichtspunkten für mündliche und schriftliche Leistungen, gemeinsames Erstellen schriftlicher Aufgaben, z.B. von Stegreifaufgaben und Kurzarbeiten 
  • Stärkung der Medienkompetenz in Bezug auf die Auswahl sowie die kritische Einschätzung unterschiedlicher Medien 

Entwicklung der Lehrerpersönlichkeit 

  • Auftreten vor der Klasse, Verhalten, Stimmführung und Sprache, Mimik und Gestik als Mittel zur Gestaltung des Unterrichts
  • Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Organisation und Durchführung von fächerübergreifenden und / oder fächerverbindenden Vorhaben
  • Anbahnung und Förderung einer offenen Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen
  • Bereitschaft, den Unterricht im Fach PuG aktuellen Gegebenheiten entsprechend weiterzuentwickeln

 

Foto: OStD Markus Domeier; Text: OStR Roman Schieder

Nach oben