Kerschensteinerstr. 7
92318 Neumarkt
Zum Routenplaner >
Maximilian-Kolbe-Schule
Kerschensteinerstr. 7
92318 Neumarkt
Tel.: Sekretariat: 09181 406179-0
Tel.: Beratungslehrer: -207
Tel.: Beauftr. Fachpraxis: -206
E-Mail: info@fosbos.net
Fax: 09181 406179-222
Unser Bildungsangebot an sich hat zum Ziel eine optimale Vorbereitung auf Studium und Beruf gleichermaßen. Allgemeinbildung dient dabei als gemeinsame Basis, auf die fachtheoretische Bildung und berufspraktische Erfahrung aufsetzen. Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten gestalten den Bildungweg, der auch an die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens heranführt. So soll
erreicht werden.
Unser breites Angebot an Ausbildungsrichtungen ermöglicht eine individuelle und passgenaue Ausbildung. Interessentinnen und Interessenten für die FOS können die gewünschte Ausbildungsrichtung frei wählen, an der BOS muss die berufliche Vorbildung der jeweiligen Ausbildungsrichtung entsprechen. (Eine Zuordnungsliste der Ausbildungsberufe zu einer Ausbildungsrichtung finden Sie auf den Seiten der Ministerialbeauftragten.)
Allen Ausbildungsrichtungen gemeinsam sind die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik (alle drei auch Teil der schriftlichen Abschlussprüfung) sowie Religionslehre. Geschichte. Sozialkunde, Sport.
Zusätzlich gibt es in jeder Ausbildungsrichtung mehrere spezielle Profilfächer, von denen jeweils eines in der Abschlussprüfung schriftlich geprüft wird.
Daneben tritt in der Jahrgangsstufe 11 im wöchentlichen Wechsel mit der Schule die fachpraktische Ausbildung.
© bfbn
Die allgemeinbildenden Fächer (s.o.) werden ergänzt durch: | |
Profilfächer | Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (Teil der schriftlichen Abschlussprüfung) |
Volkswirtschaftslehre | |
Naturwissenschaften | |
Informatik | |
Fachpraktische Ausbildung |
|
Schwerpunkte dieser Ausbildungsrichtung liegen in den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre sowie Rechtslehre. Ihnen werden Kenntnisse in wirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Berufsfeldern vermittelt.
Die Ausbildungsrichtung Wirtschaft erfährt seit Jahren viel Zuspruch bei jungen Menschen. Dies liegt sicher auch an den guten Berufschancen, die Absolventen aus wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen der Hochschulen geboten werden.
© bfbn
Die allgemeinbildenden Fächer (s.o.) werden ergänzt durch: | |
Profilfächer | Internat. Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (Teil der schriftlichen Abschlussprüfung) |
International Business Studies | |
Französisch oder Spanisch als 2. Fremdsprache | |
Rechtslehre | |
Naturwissenschaften | |
Fachpraktische Ausbildung |
|
Schwerpunkte dieser Ausbildungsrichtung liegen in den Bereichen Internationale Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre und den Fremdsprachen. Eine zweite Fremdsprache neben Englisch – in Neumarkt bieten wir Französisch oder Spanisch an – ist deshalb obligatorisch.
Ein großer Teil der Unternehmen und Institutionen in Bayern ist bereits international tätig. Immer mehr Unternehmen – auch kleine und mittelständische – sind im Zuge der Globalisierung international aufgestellt. Die daraus resultierenden Aufgaben erfordern ein tiefes Verständnis für internationale Wirtschaftsbeziehungen und die Fähigkeit, mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern aus verschiedenen Kulturen kommunizieren und arbeiten zu können. Diese Qualifikationsanforderungen haben zu einer immer größeren Zahl neuer Studiengänge mit internationalen und interkulturellen Schwerpunkten geführt.
Die Ausbildungsrichtung „Internationale Wirtschaft“ nimmt diese Entwicklung auf und bereitet Sie zielgerichtet auf einschlägige Studigengänge an den Hochschulen vor.
© Thomas Heinrich
Die allgemeinbildenden Fächer (s.o.) werden ergänzt durch: | |
Profilfächer | Pädagogik und Pychologie (Teil der schriftlichen Abschlussprüfung) |
Sozialwirtschaft und Recht | |
Chemie | |
Biologie | |
Soziologie | |
Fachpraktische Ausbildung |
|
Der fachspezifische Schwerpunkt der Ausbildungsrichtung Sozialwesen liegt im Bereich Pädagogik und Psychologie.
Vermittelt werden vertiefte Kenntnisse zum Verständnis menschlichen Verhaltens. Ergänzt wird das Angebot durch Fächer aus dem naturwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen und musischen Bereich.Die Unterrichtsinhalte stehen in enger Verbindung mit den Erfahrungen aus der fachpraktischen Ausbildung in Einrichtungen der sozialen Arbeit u.a. mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, in pädagogischen, heilerzieherischen und pflegerischen Bereichen.
Die Ausbildungsrichtung Sozialwesen bereitet auf Studiengänge an Hochschulen in den Fachrichtungen Soziale Arbeit und Pflegewissenschaft/-management vor.
© lizenzfrei / pxhere.com
Die allgemeinbildenden Fächer (s.o.) werden ergänzt durch: | |
Profilfächer | Physik (Teil der schriftlichen Abschlussprüfung) |
Chemie | |
Technologie / Informatik | |
Vertiefte Ausbildung in Mathematik | |
Fachpraktische Ausbildung |
|
Schwerpunkte dieser Ausbildungsrichtung liegen in den MINT-Fächern, also in den Bereichen Mathematik, Informatik, Natur und Technik.
Viele technische Neuerungen, die unsere Gesellschaft grundlegend verändern, stammen aus dem MINT-Bereich. Der gute Ruf von Produkten „Made in Germany“ wird von Ingenieuren in diesen Disziplinen geprägt.
Abweichend von den anderen Ausbildungsrichtungen, findet die fachpraktische Ausbildung in unseren schuleigenen Werkstätten statt. Wir sind die einzige FOS Bayerns, die ein eigenes IT-Praktikum anbieten kann.
Die Ausbildungsrichtung Technik bereitet Sie zielgerichtet auf die einschlägigen Hochschulstudiengänge mit sehr guten Zukunftsperspektiven vor.