Startseite

Das Finale hat begonnen: Abschlussprüfungen 2025

Zum Vergrößern ins Bild klicken!

Zum Vergrößern ins Bild klicken!

Abiturprüfungen gibt es in diesem Schuljahr nur für die Schülerinnen und Schüler der Fach- und Berufsoberschule. An den Gymnasien müssen die Jugendlichen wegen der Umstellung auf G 9 nämlich ein Jahr länger an der Schule bleiben, bis es für die nächsten Prüfungen soweit ist.

An der Maximilian-Kolbe-Fach- und Berufsoberschule treten heuer 352 junge Frauen und Männer an. 275 von ihnen wollen das Fachabitur meistern, 77 das allgemeine Abitur. Traditionell begannen die schriftlichen Prüfungen mit dem Fach Deutsch. Vier Stunden hatten die künftigen Fachabiturienten bei der Wahl zwischen Sach- und literarischen Texten Zeit. Der Staat vergibt seit dem Jahr 2023 an alle über 18-Jährigen in Deutschland 100 bzw. 200 € zur Nutzung von Kulturangeboten. Die Absolventen sollten Chancen und Probleme des Kulturpasses erörtern oder Journalist spielen und dazu einen Kommentar für die Schülerzeitung verfassen. Materialien dazu waren beigefügt. Bei der Literaturauswahl standen ein Romanauszug aus Caroline Wahls „22 Bahnen“ oder Auszüge aus Werken der Autoren Hedwig Dohm und Theodor Fontane in den Prüfungsunterlagen.  

Den künftigen Abiturienten standen fünf Stunden zur Verfügung. Beim Sachtext favorisierte das Kultusministerium die Schillerrede von Anne Weber anlässlich der Verleihung des Deutschen Buchpreises im Jahr 2020. Bei den literarischen Texten musste verglichen werden, wie die Autorinnen Iris Wolff und Christa Wolf das Thema „Ankunft in der Stadt“ in ihren Romanen „Lichtungen“ bzw. „Der geteilte Himmel“ gestaltet hatten. Bei den Dramenauszügen ging es um die Verantwortung des Wissenschaftlers in den Werken „In der Sache J. Robert Oppenheimer“ von Heinar Kipphardt und „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt. Leben in der Fremde: Dieses Thema sollte bei den Gedichten „Ein Jahr in New York“ von Hermann Kesten und Alev Tekinays „Dazwischen“ verglichen werden.

Die Prüfungen gehen mit dem Profilfach je nach Ausbildungsrichtung weiter. Es folgen Englisch und Mathematik. Am 10. Juli wird Schulleiter Markus Domeier in der Jurahalle die Zeugnisse aushändigen. Die Feier beginnt um 17 Uhr. Voraus geht um 15.30 Uhr ein Gottesdienst in der Hofkirche.

Text und Foto: Franz Xaver Meyer, StD i.R.