Englisch wie die Profis - Cambridge Advanced English Exam
Sieben Schüler der FOS/BOS bestanden die anspruchsvolle Prüfung der Uni Cambridge drei davon sind so gut wie Muttersprachler.
Die erfolgreichen Absolventen: Johann Schäfer (Beratzhausen, 13 FI 1), Tobias Kemmelmeier (Hilpoltstein, 13 BW 1) und Stefan Bradl (Postbauer-Heng, 12 FW 1) haben sogar die C 2 Stufe erreicht, was dem Cambridge Proficiency Exam (CPE) entspricht. Sie sind dadurch auf dem Niveau von Muttersprachlern. „Ein höheres Zertifikat als C 2 gibt es nicht“, sagte Oberstudienrat Roman Schieder, der die Gesamtorganisation inne hatte. Denisa Benchea (Neumarkt, 12 FI 2), Maximilian Lämmermann (Schwarzenbruck, 12 FT 1) sowie Plamena Uzunova (Mühlhausen, 13 FS 2) und Christoph Quaas (Neumarkt, 12 FT 1) erreichten das C1-Niveau.
Die Maximilian-Kolbe-Schule bot die Möglichkeit, den „Cambridge Advanced English“ - Test zu absolvieren, in diesem Jahr bereits zum elften Mal an. Dafür hatte Oberstudienrat Roman Schieder die britische Universität im Oktober 2022 um Unterlagen für einen Vorab-Test gebeten – es kamen für 30 Teilnehmer Materialien an. Eine Überraschung für Schieder: „Sie sagen einem nie vorher, ob man überhaupt drankommt und wenn ja, wie viele Schüler teilnehmen dürfen.“ Nach der vorbereitenden Prüfung kam die Rückmeldung seitens der britischen Universität, welche Kandidaten geeignet seien.
Im März war an zwei Samstagen die Prüfung an einem Gymnasium: Dort prüften Lehrer, die wie OStR Schieder die offizielle Lizenz der Uni Cambridge dafür haben, die Schüler mündlich. Die schriftlichen Tests wurden nach England geschickt und dort ausgewertet. Jetzt kamen die Ergebnisse und nicht nur die Schüler freuen sich darüber, erfolgreich abgeschnitten zu haben – auch ihr Lehrer ist stolz.
Die Schüler, die heuer teilnahmen, erhoffen sich allesamt, dass sie mit dem Zertifikat später bei Bewerbungen punkten können oder bessere Chancen haben, wenn sie im Ausland studieren wollen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick
Anerkennung: Das „CAE (Cambridge Advanced English)“ wird international anerkannt und belegt Kenntnisse und Fertigkeiten der englischen Sprache auf dem Niveau C 1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.
Kosten: Die Teilnahme an der Prüfung kostet regulär 250 Euro – für bayerische Fach- und Berufsoberschüler reduziert sich der Preis auf 162 Euro.
Ausbildung: An der Maximilian-Kolbe-Schule haben die beiden Lehrkräfte Andrea Praxl und Roman Schieder eine spezielle Ausbildung dafür, auf den Test vorzubereiten und auch anderen Schülern die Prüfung abzunehmen. Im Prüfereinsatz war Frau Praxl heuer in Neumarkt und Herr Schieder in Burglengenfeld und Regensburg (CAE) sowie in Nürnberg und Deggendorf (PET für Realschulen).
Die Schulfamilie der Maximilian-Kolbe-Schule, die Schulleitung war vertreten duch den Ständigen Stellvertreter StD Thomas Pickel, gratuliert ganz herzlich!
Foto: Franz-Xaver Meyer, StD a.D. / Text: Roman Schieder, OStR