12. Klassen Internationale Wirtschaft: Conocer a Andalucía
Auch im Schuljahr 2021/2022 gelang es uns wieder Muttersprachler als externe Referenten in den Spanischunterricht mit einzubinden.
Maximilian-Kolbe-Schule
Kerschensteinerstr. 7
92318 Neumarkt
Tel.: Sekretariat: 09181 406179-0
Tel.: Beratungslehrer: -207
Tel.: Beauftr. Fachpraxis: -206
E-Mail: info@fosbos.net
Fax: 09181 406179-222
Auch im Schuljahr 2021/2022 gelang es uns wieder Muttersprachler als externe Referenten in den Spanischunterricht mit einzubinden.
Nach Jahren intensiver Nutzung wurde im Herbst 2021 klar, dass einige der schuleigenen Mountainbikes einen umfassenderen Servicebedarf haben, der über kleine Reparaturen im Rahmen des Sportkurses Mountainbike hinaus geht.
Das im Schuljahr 2018/2019 in der Ausbildungsrichtung Internationale Wirtschaft begonnene Kooperationsprojekt mit Austauschstudenten an der Universität Regensburg wurde im Schuljahr 2020/2021 unter erschwerten Bedingungen fortgeführt.
Corona hat vieles aufgehalten, nicht aber das im Schuljahr 2018/2019 in der Ausbildungsrichtung Internationale Wirtschaft begonnene Kooperationsprojekt mit Austauschstudenten an der Universität Regensburg. Europa zu Gast im Klassenzimmer!
Das im Schuljahr 2018/2019 in der Ausbildungsrichtung Internationale Wirtschaft begonnene Kooperationsprojekt mit Austauschstudenten an der Universität Regensburg wurde auch im Schuljahr 2019/2020 fortgeführt.
„Wir sind die einzige Fachoberschule in Bayern, die Bühnentechnik in ihrer Ausbildung hat“, berichtet OStD Markus Domeier, Leiter der Fachoberschule Neumarkt nicht ganz ohne Stolz bei seiner Besichtigung im G6 am Volksfestplatz.
In Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Klinikum Neumarkt fand am Dienstag, 24.09.2019 erstmals ein Informationstag zu weltweiten Entwicklungsprojekten für alle 12. und 13. Klassen an unserer Schule statt.
Die diesjährige Helgoland-Fahrt (offiziell: „Meeresbiologische Studienfahrt“) bot wieder Dreierlei in Einem: Lernen, Gemeinschaft und Erlebnis!
Der Lehrplan verortet Kunstunterricht tief stapelnd als Wahlfach. Tatsächlich spielt er aber für das gesamte Schulleben eine nicht zu unterschätzende Rolle, wie sich auch im Schuljahr 2018/19 wieder zeigen sollte.
Nach monatelanger intensiver Beschäftigung mit vielen Aspekten Schottlands im Rahmen ihrer Seminararbeiten wollten sich die jungen Leute das Land ihres Interesses dann auch mal live ansehen.